Handschriftenbeschreibung 1706
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Erlangen, Universitätsbibl., Ms. 143 | Codex | Noch 176 Blätter |
Inhalt
Gebetbuch für Frauen, lat.-dt., darin dt. u.a.: Gebetsanweisungen und Bildbeischriften Bl. 159v-162r = Prosagebete an Christus und Maria Bl. 162r-168r = Reimgebet an Maria Bl. 168r-174r = 'Erlanger Beichte' Bl. 174r-176r = Prosagebet an Johannes Baptista [Gebete; Nachtrag 14. Jh.] |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|---|
Blattgröße | 150 x 105 mm |
Schriftraum | 110 x 75 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 22-23, [ab Bl. 155v] 29 |
Versgestaltung | Verse (Reimgebete) nicht abgesetzt |
Besonderheiten | illustriert |
Entstehungszeit | kurz vor oder Mitte 13. Jh. |
Schreibsprache | (west)md.; nördl. Oberrhein. oder westl. Südrheinfrk. (Bruchhold S. 313) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | --- |
November 2020 |
---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.