Handschriftenbeschreibung 17108
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 422 Helmst. | Codex | I + 171 Blätter (aus 3 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-67; Bl. 68-91; III: Bl. 92-167) |
Inhalt
Lateinische geistliche Texte; dt. nur: Bl. 96ra-105vb = Dietrich Engelhus: 'Kunst to stervende' Bl. 142r-148r = 'Speculum artis bene moriendi', lat. |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 285 x 210 mm |
Schriftraum | 210-215 x 130-140 mm |
Spaltenzahl | 2 |
Zeilenzahl | 31-41 |
Entstehungszeit | 15. Jh. (s. Ergänzender Hinweis) |
Schreibsprache | nd. |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Emil Henrici (1906) |
Ergänzender Hinweis | 1) Bei dem Codex von verschiedenen Händen handelt es sich um einen Sammelband. Die Jahreszahl 1409 im Kolophon der Sermones Bl. 1-67 ist daher nur auf diese zu beziehen. Ob der dt. Text mit einer Jahreszahl (14)14 schließt (s. die Transkription bei Henrici Bl. 2), bleibt zu klären. 2) Bei der 'doctrina laici' Bl. 108ra-142ra handelt es sich entgegen 2VL 2, Sp. 559 (nach Borchling 1902, S. 101, und Langenberg 1902) nicht um eine lat. Bearbeitung der 'Regule der leyen' des Dietrich Engelhus; s. Arnold 1991 und Honemann 1992. |
Mitteilungen von Balázs J. Nemes |
---|
Gisela Kornrumpf (München), sw, Juli 2022 |