Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 17273

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Zwettl, Stiftsbibl., Cod. 1Codex214 Blätter

Inhalt 

Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 1020)

Bl. 1ra-12rb = Alphabetisches griech.-latein. Glossar
Bl. 12va-178vc = 1. 'Salomonisches Glossar', lat. (mit dt. Interlinearglossen)
Bl. 179ra-214ra = 2. 'Salomonisches Glossar', lat. (mit dt. Interlinearglossen)
Bl. 214ra-214rb = Verzeichnis der menschlichen Glieder
Bl. 214v = Urbarielle Notizen

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße500 x 360-365 mm
Schriftraum382-405 x 256-309 mm
Spaltenzahl4
Zeilenzahl60
BesonderheitenRankeninitialen, z. T. figürlich
Entstehungszeit3. Drittel 12. Jh. (Ziegler S. 1); Glossen gleichzeitig (Bergmann/Stricker, S. 1926)
SchreibortZwettl (Ziegler S. 1)

Forschungsliteratur 

AbbildungenKubes/Rössl, Abb. 89 [= Bl. 12v mit figürlicher Initiale (Isidor von Sevilla umgeben von Medaillonbildnissen 15 antiker Schriftsteller)]
Fingernagel S. 6 (Fig. 3) [= Bl. 176v Initiale]
Ziegler S. 258 (Abb. XIV) [= Bl. 12va Initiale]
Literatur
  • Stephan Rössler, Verzeichniss der Handschriften der Bibliothek des Stiftes Zwettl, in: Die Handschriften-Verzeichnisse der Cistercienser-Stifte, Bd. 1 (Xenia Bernardina II,1), Wien 1891, S. 293-479, hier S. 301. [online]
  • Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, Die althochdeutschen Glossen, Bd. 4, Berlin 1898 (Nachdruck Dublin/Zürich 1969), S. 677 (Nr. 660), S. 27-123 (Abdruck der Glossare). [online]
  • Paul Buberl u.a., Die Kunstdenkmäler des Zisterzienserklosters Zwettl (Ostmärkische Kunsttopographie 29), Baden bei Wien 1940, S. 188.
  • 1000 Jahre Babenberger in Österreich. Niederösterreichische Jubiläumsausstellung. Stift Lilienfeld 15. Mai – 31. Oktober 1976 (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N.F. 66), Wien 1976, S. 554f. (Nr. 1013).
  • Karl Kubes und Joachim Rössl, Stift Zwettl und seine Kunstschätze. Bilddokumentation: Herbert Fasching, St. Pölten/Wien 1979, Abb. 89.
  • Oskar Pausch, Am Beispiel Zwettl: Beiträge zur deutschen geistlichen Literatur des Mittelalters im Stift Zwettl, in: Kuenringer-Forschungen (Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N.F. 46/47 [1980/81]), S. 400-423, hier S. 400. [online]
  • Die Kuenringer. Das Werden des Landes Niederösterreich. Niederösterreichische Landesausstellung Stift Zwettl (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N.F. 110), Wien 1981, S. 229 (Nr. 229).
  • Andreas Fingernagel, Über die Verbindungen einiger Heiligenkreuzer und Zwettler Handschriften des 12. Jahrhunderts, in: Kamptal-Studien 5 (1985), S. 1-20 und Fig. 1-16, hier S. 6 (Fig. 3).
  • Hans Ulrich Schmid, 'Salomonisches Glossar', in: 2VL 8 (1992), Sp. 542-544, hier Sp. 543.
  • Charlotte Ziegler, Zisterzienserstift Zwettl. Katalog der Handschriften des Mittelalters, Teil I: Codex 1-100, Wien/München 1992, S. 1-3, 258 (Abb. XIV = Bl. 12va).
  • Martin Roland, Buchschmuck in Lilienfelder Handschriften. Von der Gründung des Stiftes bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 22), Wien 1996, S. 25 (Anm. 31).
  • Mitteleuropäische Schulen I (ca. 1250-1350), bearbeitet von Andreas Fingernagel und Martin Roland, Textband, Tafel- und Registerband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 245; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,10), Wien 1997, Textbd. S. 92 (bei Nr. 36).
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 4, S. 1925-1927 (Nr. 1020).
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, BStK Online. Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Friedrich Simader, Illuminierte Handschriften aus Österreich (ca. 780 - ca. 1250). [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDer Codex ist weitgehend inhaltsgleich mit Heiligenkreuz, Cod. 17 und Lilienfeld, Cod. 228.
Christine Glaßner (Wien) / Michael Krug (Erlangen), September 2012