Handschriftenbeschreibung 17286
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Clm 28199 | Codex | 161 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1ra-160vb = Stephanus de Bourbon: Tractatus de diversis materiis praedicabilibus (lat.) Bl. 161r = leer Bl. 161va = 'Christus am Kreuz', anaphorische Betrachtung, als Gebet mit 6666 Tagen Ablaß (Nachtrag) Bl. 161vb = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 315 x 225 mm |
| Schriftraum | 235-240 x 150-164 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Besonderheiten | Aus dem Zisterzienserkloster Kaisheim, evtl. auch dort entstanden. Wie Cgm 6546-6558 mit der 'Neuburger Auslieferung' 1909 nach München gekommen. |
| Entstehungszeit | Haupttext Anfang 14. Jh., der dt. Nachtrag vor/um 1400 |
| Schreibsprache | wohl schwäb. |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Gisela Kornrumpf (München), März 2016 |

