Handschriftenbeschreibung 1730
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. 295 x 195 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 250 x 160 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 42 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Drittel 14. Jh. (Härtel S. 101) |
|---|
| Schreibsprache | md. (Härtel S. 101) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Wolfgang Stammler, Bruchstücke einer Barlaamhs., in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 43 (1918), S. 554f. (mit Kollation). [online]
- Siegmund Prillwitz, Überlieferungsstudie zum "Barlaam und Josaphat" des Rudolf von Ems. Eine textkritisch-stemmatologische Untersuchung, Kopenhagen 1975, S. 79f.
- Helmar Härtel, Handschriften des Kestner-Museums zu Hannover (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 11), Wiesbaden 1999, S. 101. [online]
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |