Handschriftenbeschreibung 1732
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|
Blattgröße | ca. 245 x 160 mm |
---|
Schriftraum | 195 x 120 mm |
---|
Spaltenzahl | 2 |
---|
Zeilenzahl | 36 |
---|
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
---|
Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. (Hausmann S. 48); Mitte 14. Jh. (Prillwitz S. 77) |
---|
Schreibsprache | alem. (Schröder S. 24) |
---|
Forschungsliteratur
Abbildungen | |
---|
Literatur | - Edward Schröder, Fuldaer Bruchstück von Rudolfs von Ems Barlaam, in: ZfdA 54 (1913), S. 23f. (mit Kollation von [a]). [online]
- Siegmund Prillwitz, Überlieferungsstudie zum "Barlaam und Josaphat" des Rudolf von Ems. Eine textkritisch-stemmatologische Untersuchung, Kopenhagen 1975, S. 76f.
- Regina Hausmann, Die historischen, philologischen und juristischen Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda bis zum Jahr 1600 (B 1-25, C 1-18. 68, D 1-48) (Die Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda 2), Wiesbaden 2000, S. 48. [online]
- Jürgen Vorderstemann, Neue Fragmente von Rudolfs 'Barlaam' III, in: ZfdA 137 (2008), S. 80-88 (mit Abdruck von [a], [b], und [c]).
- HAN - Handschriften, Autographen, Nachlässe und Sondermaterialien im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz einschließlich der Bibliothek des Gymnasiums am Kaiserdom Speyer. [online] [zur Beschreibung]
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Fulda, Landesbibl., Cod. C 4a]
|
---|
Archivbeschreibung | [a] Julius Wiegand (1913) [b] --- [c] --- |
Mitteilungen von Klaus Graf |
---|
September 2023 |