Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 17320

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Münster, Staatsarchiv, Msc. 55 (Depositum des Altertumsvereins)CodexNoch 207 Blätter

Inhalt 

Pseudo-Veghe: 'Wyngaerden der sele'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße205 x 140 mm
Schriftraum145 x 95 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl31
Entstehungszeit1502 (vgl. S. 402 oder S. 414)
Schreibsprachewestfäl. mit westl. Grundschicht (Schmidtke S. 31)

Forschungsliteratur 

AbbildungenPeters/Roolfs S. 135 (Abb. 14) [= S. 289]
Literatur
  • Franz Jostes, Drei unbekannte deutsche Schriften von Johannes Veghe, in: Historisches Jahrbuch der Görres Gesellschaft 6 (1885), S. 345-412, hier S. 348-375, 394-405, 408 (mit umfangreichen Auszügen). [online]
  • Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Norddeutschland und den Niederlanden. Erster Reisebericht, in: Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse, Geschäftliche Mittheilungen 1898, Göttingen 1899, S. 79-316, hier S. 286f. [online]
  • Heinrich Rademacher (Hg.), Wyngaerden der sele. Eine aszetisch-mystische Schrift aus dem 15. Jahrhundert. Niederdeutsch von Johannes Veghe, Fraterherr in Münster, Hiltrup 1940, S. X-XII. [online]
  • Dietrich Schmidtke, Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie (Hermaea N.F. 43), Tübingen 1982, S. 19, 30f. (Nr. 5b).
  • Brigitte Derendorf, Mittelniederdeutsche literarische Handschriften in Münster, in: Niederdeutsches Wort 34 (1994), S. 21-33, hier S. 27. [online]
  • Handschriftencensus Westfalen, bearbeitet von Ulrich Hinz (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Münster 18), Wiesbaden 1999, S. 156 (Nr. 0349). [online]
  • Dietrich Schmidtke, Veghe, Johannes, und Pseudo-Veghe, in: 2VL 10 (1999), Sp. 190-199, hier Sp. 197.
  • Norbert Nagel, Der münsterische Fraterherr Johannes Veghe d. J. († 1504) - Aspekte einer genealogisch ausgerichteten Schreibsprachbiografie, in: Stadt, Kanzlei und Kultur im Übergang zur Frühen Neuzeit / City Culture and Urban Chanceries in an Era of Change, hg. von Rudolf Suntrup und Jan R. Veenstra (Medieval to Early Modern Culture / Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 4), Frankfurt a.M. u.a. 2004, S. 133-187.
  • Robert Peters, Von Frenswegen nach Münster. Zwei Fassungen des Wyngaerden der sele, in: Der Schreiber als Dolmetsch. Sprachliche Umsetzungstechniken beim binnensprachlichen Texttransfer in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Werner Besch und Thomas Klein (Zeitschrift für deutsche Philologie 127, Sonderheft), Berlin 2008, S. 87-117.
  • Robert Peters und Friedel Helga Roolfs (Hg.), Plattdeutsch macht Geschichte. Niederdeutsche Schriftlichkeit in Münster und im Münsterland im Wandel der Jahrhunderte, Münster 2008, S. 134-137 (Nr. 20) [Robert Peters].
ArchivbeschreibungAloys Bömer (ohne Jahr)
Mitteilungen von Klaus Graf
Dezember 2015