Handschriftenbeschreibung 17356
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Graz, Universitätsbibl., Ms. 1312 | Codex | 145 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-105v = 'Wiener Stadtrechtsbuch', 7. Redaktion (F'a) Bl. 105v-131v = Wiener Stadtrecht und Handfeste des Herzog Albrechts II. (1340) Bl. 132r-138r = Verzeichnis der Kapitel 1 und 2 Bl. 138v-142r = "Pekchen recht ze Wyenn ze pachten" Bl. 143r-144v = Zollrecht von Klosterneuburg Bl. 145r = Pestrezept Bl. 145v = Dörfer des Gerichts Klosterneuburg |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 215 x 145 mm |
| Schriftraum | 145-150 x 90 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 23-25 |
| Entstehungszeit | 1429 (vgl. Bl. 138r) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Mairold 1979, 2. Teil, S. 132 (Abb. 167) [= Bl. 138r, s/w] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Karl Bielohlawek (1920) |
| Ergänzender Hinweis | Zum 'Pekchen recht ...' vgl. Klaus Graf in Archivalia vom 5. Nov. 2023. |
| Mitteilungen von Wieland Carls, Sine Nomine |
|---|
| trk, November 2023 |

