Handschriftenbeschreibung 17390
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
| Riga, Akademische Bibl. der Universität Lettlands, Mscr. 397 | Fragment | 1 Doppelblatt |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 255 x 175 mm |
|---|
| Schriftraum | 185-190 x 130 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 31 |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte/Mitte 14. Jh. (Wolf [1997] S. 88) |
|---|
| Schreibsprache | nd. (Wolf [1997] S. 88) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Jürgen Wolf, Ein Fragment der 'Sächsischen Weltchronik' in Riga. Der wiedergefundene älteste Textzeuge der 'modernen B-Version', in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 118 (1995), S. 7-26.
- Jürgen Wolf, Die Sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschriften. Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption (Münstersche Mittelalter-Schriften 75), München 1997, S. 88 (Hs. 142). [online]
- Gabriele von Olberg-Haverkate, Zeitbilder - Weltbilder. Volkssprachige Universalchronistik als Instrument kollektiver Memoria. Eine textlinguistische und kulturwissenschaftliche Untersuchung (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 12), Berlin 2008, S. 269f.
- Jürgen Wolf, Ein deutsches Mittelalter in Lettland. Kulturraumprojektionen zwischen Mittelalter und Gegenwart, in: Deutsch-Baltischer Kulturtransfer. Beiträge einer Tagung zur Perspektivierung der nordosteuropäischen Literatur- und Kulturbeziehungen vom 3.-4. September 2012 in Daugavpils. Hg. von Dirk Baldes und Inta Vingre, Daugavpils 2013, S. 73-85, hier S. 75, 78, 81.
|
|---|
| Archivbeschreibung | Wolfgang Stammler (1923) (unter Riga, Stadtbibl. Fragm. o. Sign. [c]) |
| Zivile Vagonyte (Münster) / Jürgen Wolf, Juli 2014 |