Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 17412

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Lilienfeld, Stiftsbibl., Cod. 151CodexNoch 263 Blätter

Inhalt 

Ulrich von Lilienfeld: 'Concordantiae caritatis', lat.; danach u.a. dt. Kurztexte:
Bl. 255v-256r = Ulrich von Lilienfeld: 'Verse über die Todsünden im Vergleich mit fünf Dingen'
Bl. 256v-257r = 'Rat der Vögel'
Bl. 258v = 'Turm der Tugenden', lat. mit dt. Reimpaarversen
Bl. 259r = Ulrich von Lilienfeld: Moralgebote, lat./dt.
Bl. 260v-262r = Ulrich von Lilienfeld: Laster- und Tugendenbaum

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße350 x 270-280 mm
Schriftraum255-270 x 185-200 mm
Spaltenzahl1 (oberer Seitenbereich), 2 (unterer Seitenbereich)
Zeilenzahlca. 40
Besonderheiten153 typologische Illustrationen (von ehemals 156) in kolorierter Federzeichnung (vgl. Roland [2002])
Entstehungszeitum 1355 (Schmidt S. 102)
Schreibsprachemittelbair.
SchreibortLilienfeld

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Schmidt, Tafel 41 [= Bl. 96v]
  • Roland (2002)
  • Hammer S. 509, 511, 513 [= Bl. 205v, 206r (in Farbe)]
  • Douteil Bd. 2, bes. S. 680-683 [= Bl. 255v-257r], S. 686f. [= Bl. 258v und 259r], S. 690-695 [= Bl. 260v-262r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Joseph Neuwirth, Datierte Bilderhandschriften österreichischer Klosterbibliotheken, in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 109, Wien 1885, hier S. 587-595. [online]
  • Conrad Schimek, Verzeichniss der Handschriften des Stiftes Lilienfeld, in: Die Handschriften-Verzeichnisse der Cistercienser-Stifte, Bd. 1 (Xenia Bernardina II,1), Wien 1891, S. 481-561, hier S. 533 (Nr. 151). [online]
  • Heinrich Jerchel, Die ober- und niederösterreichische Buchmalerei der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen in Wien N.F. 6 (1932), S. 9-54, hier S. 40-43, 51. [online]
  • Alfred Stange, Eine österreichische Handschrift von 1330 in Schaffhausen, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen in Wien N.F. 6 (1932), S. 55-76, hier S. 71.
  • Die Gotik in Niederösterreich. Kunst und Kultur einer Landschaft im Spätmittelalter. Ausstellung: Krems, Minoritenkirche, 21. Mai - 25. Oktober 1959, Wien 1959, S. 49 (Nr. 110).
  • Gerhard Schmidt, Die Buchmalerei, in: Die Gotik in Niederösterreich. Kunst, Kultur und Geschichte eines Landes im Spätmittelalter, bearbeitet von Fritz Dworschak und Harry Kühnel, Wien 1963, S. 93-114, hier S. 102 (Nr. 53) und Tafel 41.
  • Nikolaus Henkel, 'Rat der Vögel', in: 2VL 7 (1989), Sp. 1007-1012 + 2VL 11 (2004), Sp. 1289f., hier Bd. 7, Sp. 1007, 1009.
  • Karl August Wirth, Lateinische und deutsche Texte in einer Bilderhandschrift aus der Frühzeit des 15. Jahrhunderts, in: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter 1100-1500. Regensburger Colloquium 1988, hg. von Nikolaus Henkel und Nigel F. Palmer, Tübingen 1992, S. 256-295, hier S. 259 (Anm. 13).
  • Martin Roland, Buchschmuck in Lilienfelder Handschriften. Von der Gründung des Stiftes bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 22), Wien 1996, S. 72, 77-81 (Kat. 3/6/1).
  • Alois Haidinger und Franz Lackner, Die Handschriften des Stiftes Lilienfeld. Anmerkungen und Ergänzungen zu Schimeks Katalog, in: Codices Manuscripti 18/19 (1997), S. 49-80, hier S. 55.
  • Rudolf Suntrup, Ulrich von Lilienfeld, in: 2VL 10 (1999), Sp. 1-8, hier bes. Sp. 2.
  • Hedwig Munscheck, Die Concordantiae caritatis des Ulrich von Lilienfeld. Untersuchungen zu Inhalt, Quellen und Verbreitung, mit einer Paraphrasierung von Temporale, Sanktorale und Commune. (Europäische Hochschulschriften XXVIII,352), Frankfurt a.M. u.a. 2000.
  • Petra Busch, Die Vogelparlamente und Vogelsprachen in der deutschen Literatur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Zusammenstellung und Beschreibung des Textmaterials, Rekonstruktion der Überlieferungsgeschichte, Untersuchungen zur Genese, Ästhetik und Gebrauchsfunktion der Gattung (Beihefte zu Poetica 24), München 2001, S. 57f. [online]
  • Martin Roland, Die Lilienfelder Concordantiae caritatis (Stiftsbibliothek Lilienfeld CLi 151) (Codices illuminati II,2), Graz 2002.
  • Johannes Janota, Vom späten Mittelalter zum Beginn der Neuzeit, Teil 1: Orientierung durch volkssprachige Schriftlichkeit (1280/90-1380/90) (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit III/1), Tübingen 2004, Abb. 12/1 und 12/2.
  • Gabriel Hammer, Bernhard von Clairvaux in der Buchmalerei. Darstellungen des Zisterzienserabtes in Handschriften von 1135-1630, Regensburg 2009, S. 508-513.
  • Herbert Douteil, Die 'Concordantiae caritatis' des Ulrich von Lilienfeld. Edition des Codex Campililiensis 151 (um 1355), hg. von Rudolf Suntrup, Arnold Angenendt und Volker Honemann. Bd. 1: Einführungen, Text und Übersetzung; Bd. 2: Verzeichnisse, Quellenapparat, Register, Farbtafeln der Bildseiten der Handschrift, Münster 2010 (mit Ausgabe, Übersetzung und Abb. auch der deutschen Texte).
  • Rudolf Suntrup, Gottes Rede in den Concordantiae caritatis des Ulrich von Lilienfeld, in: Sprechen mit Gott. Redeszenen in mittelalterlicher Bibeldichtung und Legende, hg. von Nine Miedema, Angela Schrott, Monika Unzeitig (Historische Dialogforschung 2), Berlin 2012, S. 67-85.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
Christine Glaßner (Wien), Juli 2023