Handschriftenbeschreibung 17417
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. theol. 1592 | Codex | 430 Blätter (860 Seiten) |
Inhalt
| Geistl. Sammelhandschrift mit Werken Johannes Kreutzers, darin u.a.: S. 36-168 = Meister Ingold: 'Guldîn spil' (H) S. 191-382 = Johannes Kreutzer: 'Geistlicher Mai' S. 433-502 = Johannes Kreutzer: 'Geistliche Ernte' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 165 mm |
| Schriftraum | 130-140 x 110-120 mm |
| Zeilenzahl | 20-22 |
| Entstehungszeit | 1. Drittel 17. Jh. (Krüger S. 107) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Emil Henrici (1912) |
| Mitteilungen von Katrin Janz-Wenig, Sine Nomine, Anja Peters |
|---|
| Juli 2021 |

