Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 17510

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., 8° Cod. Ms. theol. 147CodexNoch 228 Blätter

Inhalt 

Lat./dt. Sammelhandschrift, darin dt.:
Bl. 1r-42v = Marquard von Lindau: 'Auszug der Kinder Israel'
Bl. 42v-144v = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung'
Bl. 144v-159v = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 3: Rudolfs 3. oberdeutsche Übersetzung Wann (Seit einmal) der gang des todes (des todes gang) aus disem elende (aus dises gegenwirtigen elendes ermlichkeit / armut, aus der jamerkeit dis gegenwirtigen ellends)
Bl. 160r-176v = 'Speculum artis bene moriendi', lat.
Bl. 228v = Reimgebet an Maria 'Ir rosen in dem himel taw (Nachtrag 16. Jh.)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße218 x 165 mm
Schriftraum150 x 100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl24-31
Besonderheiten1789 auf einer Auktion in Speyer erworben.
Entstehungszeit15. Jh. (Meyer S. 379)
Schreibsprachemd. (Palmer [1983] S. 107)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex 
  • Marr S.76-104 (= Bl. 144v-160v, sw)
Literatur
(Hinweis)
  • Wilhelm Meyer, Die Handschriften in Göttingen, Bd. 2: Universitäts-Bibliothek. Geschichte - Karten - Naturwissenschaften - Theologie - Handschriften aus Lüneburg (Verzeichniss der Handschriften im Preußischen Staate I,2), Berlin 1893, S. 379f. [online]
  • Mary Catharine O'Connor, The Art of Dying Well. The Development of the Ars moriendi, New York 1942 (Reprint 1966), S. 67.
  • Rainer Rudolf, Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens (Forschungen zur Volkskunde 39), Köln/Graz 1957, S. 79, Anm. 17.
  • Nigel F. Palmer, Latein, Volkssprache, Mischsprache. Zum Sprachproblem bei Marquard von Lindau, mit einem Handschriftenverzeichnis der 'Dekalogerklärung' und des 'Auszugs der Kinder Israel', in: Spätmittelalterliche geistliche Literatur in der Nationalsprache, Bd. 1 (Analecta Cartusiana 106,1), Salzburg 1983, S. 70-110, hier S. 107.
  • Nigel F. Palmer, Marquard von Lindau, in: 2VL 6 (1987), Sp. 81-126 + 2VL 11 (2004), Sp. 978, hier Bd. 6, Sp. 86.
  • Bernhard D. Haage / Christine Stöllinger-Löser, 'Privatbesitz im Ordensleben', in: 2VL 7 (1989), Sp. 845-850 + 2VL 11 (2004), Sp. 1269f., hier Bd. 7, Sp. 846.
  • Stefanie Christiane Marr, Ars moriendi. Mittelalterliche Sterbekunst als Vorbild für eine neuzeitliche Sterbekultur, Diss. Göttingen 2010, S. 38-51. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., 8° Cod. Ms. theol. 147]
ArchivbeschreibungMarie-Luise Dittrich (1939)
cr, sw, Januar 2023