Handschriftenbeschreibung 17637
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Verdun, Öffentl. Bibl., Ms. 69 | Fragment | 13 Blätter, nicht eingebunden |
Inhalt
| Bl. 1v, unterer Rand: deutsch-lateinischer Mischtext über drei Zeilen, mindestens 11 deutsche Wörter in den ersten zwei Zeilen, die dritte Zeile bleibt unverständlich; ohne Bezug zum Text der Trägerhs. Es handelt sich um keine Glosse, eher um einen Text aus dem Segensformel/Zauberspruchbereich (Blech, S. 431) Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 1052) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | Quart |
| Schriftraum | 250 x 160 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 23 |
| Besonderheiten | dt.-lat. Mischsprache |
| Schreibsprache | dem Rheinfränkischen nahestehend (Blech S. 434f.) |
| Datierung der Hs. | 9. Jh., 2. Viertel (Bl. 1-11), Zusätze (Bl. 11v-13v) 2. Hälfte des 9. Jh. und des 10. Jh. |
| Überlieferungstyp | Nachtrag dreizeiliger Randeintrag als Nachtrag in einer Canones-Hs. |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung im Internet [= Bl. 1v/2r] |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Elke Krotz (Wien), Februar 2024 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.

