Handschriftenbeschreibung 17699
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 285 | Codex | 133 Blätter (aus 8 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-22; II: Bl. 23-48; III: Bl. 49-96; IV: Bl. 97-101; V: Bl. 102-106; VI: Bl. 107-118; VII: Bl. 119-130; VIII: Bl. 131-133) |
Inhalt
| Lateinische theologische Sammelhandschrift, darin dt.: Bl. 96v = Blutsegen Bl. 99va-vb = Anweisungen zur Haltung der Messe am Feiertag des hl. Nikolaus |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 240-255 x 145-175 mm |
| Schriftraum | III: 195-215 x 133-138 mm IV: 200 x 140 mm (Bl. 99v: 200 x 120 mm) |
| Spaltenzahl | III: 1 IV: 2 |
| Zeilenzahl | III: 34-36 IV: 35-40 |
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Kompatscher S. 283) |
| Schreibsprache | bair. (Kompatscher S. 287) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| April 2022 |
|---|

