Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 18014

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Köln, Kolumba – Kunstmuseum des Erzbistums Köln, Hs. König Nr. 29Codex69 Blätter

Inhalt 

Gebetbuch

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße121 x 91 mm
Schriftraumca. 86 x 60 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22
Besonderheitenillustriert
Entstehungszeitca. 1480 (Faye/Bond S. 414); um 1490 (Ars vivendi S. 466)
Schreibsprachendl. (Faye/Bond S. 414)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Christopher U. Faye und William H. Bond, Supplement to the Census of Medieval and Renaissance Manuscripts in the United States and Canada, New York 1962, S. 414 (Nr. 12). [online]
  • Ars vivendi Ars moriendi. Die Kunst zu leben Die Kunst zu sterben. Die Handschriftensammlung Renate König. Ausstellungskatalog Erzbischöfliches Diözesanmuseum Köln, 15.12.2001-22.5.2002, München 2001, S. 466-475 (Nr. 29).
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Regina Cermann
August 2023