Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 18016

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Köln, Kolumba – Kunstmuseum des Erzbistums Köln, Hs. König Nr. 32CodexII + 178 + II Blätter

Inhalt 

Gebetbuch

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße135 x 104 mm
Schriftraum73 x 51 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl15
Besonderheitenillustriert
Entstehungszeitum 1513-1521 (Handschriften und Miniaturen S. 190); um 1515 (Ars vivendi S. 500)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Handschriften und Miniaturen S. 191f., 194f.
  • Ars vivendi S. 500, 503-511
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Bd. 5,1/2, Tafel Va [= Bl. 14v] und Vb [= Bl. 115v]
Literatur
(in Auswahl)
  • Antiquariat Dr. Jörn Günther. Katalog 5: Handschriften und Miniaturen aus dem deutschen Sprachgebiet vom 9. bis zum 18. Jahrhundert, Hamburg 1997, S. 190-196 (Nr. 36). [online]
  • Ars vivendi Ars moriendi. Die Kunst zu leben Die Kunst zu sterben. Die Handschriftensammlung Renate König. Ausstellungskatalog Erzbischöfliches Diözesanmuseum Köln, 15.12.2001-22.5.2002, München 2001, S. 500-511 (Nr. 32).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 5,1/2 (Gebetbücher, von Regina Cermann), München 2002-2014, Tafel Va und Vb (Nr. 43.1.158). [online] [PDF online]
  • Regina Cermann, Über den Export deutschsprachiger Stundenbücher von Paris nach Nürnberg, in: Codices Manuscripti 75 (2010), S. 9-24, hier S. 14, Anm. 53 und S. 20, Anm. 84. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Regina Cermann
August 2023