Handschriftenbeschreibung 18026
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Kassel, Universitätsbibl. / LMB, 4° Ms. hass. 26 | Codex | Noch 60 Blätter |
Inhalt
| Historiographische Sammelhandschrift Bl. 1r = Titel, lat. Bl. 1v = leer Bl. 2r = Wigand Gerstenberg: Orden des Neuen Testaments Bl. 2v = leer Bl. 3ra-40ra = Wigand Gerstenberg: 'Stadtchronik von Frankenberg' Bl. 40rb-40v = leer Bl. 41ra-60ra = Johann Emmerich der Ältere: 'Frankenberger Stadtrechtsbuch' (mit Zusätzen Gerstenbergs; Auszug aus 'Kleines Kaiserrecht') Bl. 60rb-60v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 255 x 190 mm | ||
| Spaltenzahl | 2 | ||
| Zeilenzahl | 50-56 | ||
| Besonderheiten | 15 kolorierte Federzeichnungen (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 190) | ||
| Entstehungszeit | um 1506 (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 190) | ||
| Schreibsprache | md. (Oppitz S. 585); hess. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 190) | ||
| Schreibort | Frankenberg (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 190) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Klaus Graf, Gudrun Jäger, Sine Nomine, Ulrich-Dieter Oppitz |
|---|
| Jürgen Wolf, sw, Februar 2025 |

