Handschriftenbeschreibung 1810
                	
                	    				                	Aufbewahrungsorte 
    				    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | [79] x ca. <185> mm | 
|---|
| Schriftraum | ca. <205> x 120 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 2 | 
|---|
| Zeilenzahl | <42> | 
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | 
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. | 
|---|
| Schreibsprache | ostmd. (Richert S. 34) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|
| Literatur | Karl Bartsch, Bruchstück einer Handschrift des Passionals, in: Germania 27 (1882), S. 127f. (mit Abdruck). [online]Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 225. [online]Hans-Georg Richert, Wege und Formen der Passionalüberlieferung (Hermaea N.F. 40), Tübingen 1978, S. 34f.Annegret Haase, Martin Schubert und Jürgen Wolf (Hg.), Passional, Buch I: Marienleben, Buch II: Apostellegenden, 2 Bde. (Deutsche Texte des Mittelalters 91,1.2), Berlin 2013, Bd. I, S. LXXV. [online]Manuscripta.pl  – A guide to medieval manuscript books in Polish collections. [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | Kurt Vogtherr (1935) | 
|---|
                            
                        
                                        
            			
                            | Mitteilungen von Sine Nomine | 
|---|
| April 2021 | 
|---|