Handschriftenbeschreibung 18318
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Staatsbibl., Clm 23371 | Codex | 157 Blätter |
Inhalt
Lat. Sammelband, darin nach zwei Sermonesreihen (Peregrinus von Oppeln; 'Bartholomaeus', s.u.) und vor der bair.-österr. Mirakelsammlung 'Liquor lacteus' (2VL 6, Sp. 27): Bl. 120v-126v = Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Interrogatio Sancti Anselmi de Passione Domini' (Hoc est anshelmus) Bl. 126v-138v = Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Interrogatio Sancti Anselmi de Passione Domini', dt. Prosaübertragung, evtl. von einem Bruder Friedrich, s.u. (Daz ist anshelmus Deutze) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|---|
Blattgröße | ca. 225-228 x ca. 160 mm |
Schriftraum | 171-175 x 109 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 36 (im dt. Text) |
Besonderheiten | Die Hs. ist im Bibliothekskatalog des Benediktinerstiftes Rott am Inn von 1490 genannt (Glauche S. 27). Sie war damals rot gebunden (neuer Einband 1922). - Bl. 138v: Daz puech hat gemacht latein vnd Deutze ein brueder der haist brueder Fridreich. da pitt alle vmbe. Vnd swer ez Schreibet oder haist schreiben oder list da pitt ouch alle gemainchleich vmbe. Bruder Friedrich kommt nicht als Verfasser beider Texte in Frage und kann kaum als ihr Schreiber gemeint sein (dieselbe Hand schrieb ab Bl. 113v, Z. 5 v.u.). Möglicherweise ist gemacht latein vnd Deutze entstellt aus gemacht von latein in Deutze, und Friedrich war in der Vorlage für den dt. Text als Übersetzer genannt. |
Entstehungszeit | 14. Jh. (noch vor der Mitte?) |
Schreibsprache | bair.-österr. |
Forschungsliteratur
Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (in Auswahl) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Ergänzender Hinweis | Die von Glauche (S. 38) identifizierte zweite Sermonesreihe ('Bartholomaeus', auch 'Ternarii sermones', 'Sagittarius') ist seit dem 14. Jh. reich überliefert und stammt nicht von Johannes Ludovici von Würzburg OESA (gest. 1480), dem sie Johann Baptist Schneyer (Augustiniana 23 [1973] 219-241) und, ihm folgend, die jüngere Forschung zugewiesen hat. Vgl. Arno Mentzel-Reuters, "Explicit Bartholomaeus ... alio nomine Ternarius". Beobachtungen zu einer benediktinischen Predigtreihe des Spätmittelalters, in: Theologie und Philosophie 68 (1993), S. 229-241, bes. S. 233-238 (ohne diese Hs.). |
Gisela Kornrumpf (München), Februar 2012 |
---|