Handschriftenbeschreibung 18356
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Basel, Universitätsbibl., Cod. E IV 1 | Codex | 150 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1ra-54rb = Jean de Mandeville: 'Reisebeschreibung' (dt. von Michel Velser) (Ba) Bl. 54v-56r = Zusätze zu Mandevilles 'Reisebeschreibung' Bl. 56a-d = leer Bl. 57ra-142vb = 'Schwabenspiegel' Bl. 143r = 'Autoritäten' Bl. 143v-144r = Titulaturen geistlicher und weltlicher Würdenträger Bl. 145r = Federzeichnung |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | ca. 288 x 215 mm | ||
| Schriftraum | 210-215 x 150-170 mm | ||
| Spaltenzahl | 2 | ||
| Zeilenzahl | 19-39 | ||
| Besonderheiten | Eine Federzeichnung (Bl. 145r) | ||
| Entstehungszeit | Hand 1 (Bl. 1-56) = 1460 (vgl. Bl. 54rb); Hand 2 (Bl. 57-143) = 2. Hälfte 15. Jh. (vgl. Roth Bl. 1) | ||
| Schreibsprache | alem. (Morrall [1974] S. XLII) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Carl Roth (1909) |
| Ergänzender Hinweis | Die Handschrift trug zwischenzeitlich die Signatur E II 8. |
| Mitteilungen von Ulrich Seelbach |
|---|
| RG, April 2014 |

