Handschriftenbeschreibung 1839
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Köln, Universitäts- und Stadtbibl., Cod. 5 P 66 | Fragment | 1 Blatt, quer auseinandergeschnitten |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. 275 x <200> mm |
|---|
| Schriftraum | 220 x 149 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 40 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Viertel 14. Jh. (Beckers S. 136: "um 1300") |
|---|
| Schreibsprache | westmd. (Beckers S. 136f.) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Hartmut Beckers, Kölner Bruchstücke der 'Crone' Heinrichs von dem Türlin und des 'Väterbuchs', in: ZfdA 103 (1974), S. 125-140, hier S. 135-138 (mit Kollation) (Sigle Kö).
- Klaus Klein, Die Überlieferung des 'Väterbuchs', in: Neue Studien zur Literatur im Deutschen Orden, hg. von Bernhart Jähnig und Arno Mentzel-Reuters (ZfdA. Beiheft 19), Stuttgart 2014, S. 117-126, hier S. 126.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Joachim Heinzle, Juli 2014 |