Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 18420

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Göttweig, Stiftsbibl., Cod. 427 (rot) / 200 (schwarz) (früher K 5)Codex296 Blätter

Inhalt 

Bl. 232r-v = Marienlied, 5 Strophen (Inc. Aue morgensterne / schein vns miltichleich)
Bl. 232v = Mönch von Salzburg: Martinskanon (W 55*, lat. und dt.) (Gö)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße221 x 157 mm
Spaltenzahl1-2
BesonderheitenLederschnitteinband
Entstehungszeit40er Jahre des 15. Jh.s (März S. 84)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Schmidt-Künsemüller 1980, S. 127 (Nr. 95) [= Einband VD und RD, s/w] [Quelle]
  • März 1999, Abb. 17 [= Bl. 232v] [Quelle]
Literatur
(in Auswahl)
  • Vinzenz Werl, Manuscripten-Catalog der Stifts-Bibliothek zu Göttweig, Bd. 1, Göttweig 1843 (handschriftlich; in fotomechanischer Reproduktion vorliegend: University Microfilms Ltd. High Wycomb, England, A Xerox Company, Ann Arbor, Michigan, USA), S. 407-409. [online]
  • Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller, Corpus der gotischen Lederschnitteinbände aus dem deutschen Sprachgebiet (Denkmäler der Buchkunst 4), Stuttgart 1980, S. 16 (Nr. 95), 127 (Abb.).
  • Burghart Wachinger, 'Martinslieder', in: 2VL 6 (1987), Sp. 166-169, hier Sp. 167.
  • Christoph März (Hg.), Die weltlichen Lieder des Mönchs von Salzburg. Texte und Melodien (MTU 114), Tübingen 1999, S. 84-87 (Beschreibung), S. 355f., 501-503 (Edition mit Kommentar) und Abb. 17.
  • Gisela Kornrumpf, Ave pulcherrima regina. Zur Ver­breitung und Herkunft der Melodie einer Marien-Cantio im Rostocker Liederbuch, in: Musik in Mecklenburg. Beiträge eines Kolloquiums zur mecklenburgischen Musikgeschichte, veranstaltet vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Rostock, 24.-27. September 1997, mit einer Zeittafel und einer Auswahlbibliographie zur mecklenburgischen Musikgeschichte, hg. von Karl Heller, Hartmut Möller und Andreas Waczkat (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft 21), Hildesheim/Zürich/New York 2000, S. 156-172, hier S. 160.
  • Stefan Rosmer, Der Mönch von Salzburg und das lateinische Lied. Die geistlichen Lieder in stolligen Strophen und das einstimmige gottesdienstliche Lied im späten Mittelalter (Imagines Medii Aevi 44), Wiesbaden 2019, S. 63 (Anm. 152).
ArchivbeschreibungRichard Newald (1927) [mit Transkription der Lieder Bl. 3-6]
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
Dorothea Heinig (Marburg) / Christine Glaßner (Wien) / sw, Januar 2022