Handschriftenbeschreibung 1844
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Frg. 66 | Fragment | 2 Querstreifen von 2 Blättern |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | mind. <265> x 185 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. <205> x 130 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | <32> |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Viertel 14. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | md. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Karl Bartsch (Hg.), Karl der Große von dem Stricker (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 35), Quedlinburg/Leipzig 1857 (Nachdruck mit einem Nachwort von Dieter Kartschoke, Berlin 1965), S. 434. [Ausg. 1857 online]
- Anton E. Schönbach, Altdeutsche Funde aus Innsbruck I-VII, in: ZfdA 33 (1889), S. 339-394, hier S. 379f. (mit Abdruck). [online]
- Friedrich Wilhelm, Die Geschichte der handschriftlichen Überlieferung von Strickers Karl dem Grossen, Amberg 1904, S. 71.
- Bernd Bastert, Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum (Bibliotheca Germanica 54), Tübingen/Basel 2010, S. 460.
- Stefanie Weber, Strickers Karl der Große. Analyse der Überlieferungsgeschichte und Edition des Textes auf Grundlage von C (Schriften zur Mediävistik 18), Hamburg 2010, S. 60.
- Johannes Singer (Hg.), Strickers Karl der Große (Deutsche Texte des Mittelalters 96), Berlin/Boston 2016, S. XXII.
- manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Joachim Heinzle, Dezember 2016 |