Handschriftenbeschreibung 18455
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Warschau, Nationalbibl., Hol. F. V.1 [vermutlich vernichtet]
| Codex | 132 Blätter |
Inhalt
Bl. 1ra-67va = Kräuterbuch, alphabetisch geordnet, mit der Prosavorrede des 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) Bl. 69ra(-87vb?) = medizinische Wässer Bl. 88ra(-94vb?) = Branntweintraktat Bl. 95ra(-96vb?) = Über Kräuter Bl. 97ra(-?) = Pflanzenglossar Hier und da Zusätze aus späterer Zeit |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 281 x 212 mm |
Schriftraum | unbekannt |
Spaltenzahl | 2 |
Zeilenzahl | unbekannt |
Entstehungszeit | um 1400 (Dyt boeck is ghemaeckt in het jaer doe men schreef 1400, Lievens S. 172 nach Welter 1856) |
Schreibsprache | mndl. (mittelniederfrk.) (Crossgrove [1985]) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Angabe fehlt |
---|---|
Literatur (in Auswahl) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Ergänzender Hinweis | 1) Die Hs. war Bestandteil der Zaluski-Bibliothek in Warschau, die Katharina II. im Winter 1794/95 nach St. Petersburg hatte verbringen lassen und die 1923ff. großenteils an Polen zurückgegeben wurde. 2) Die bei Lievens, Jansen-Sieben und Crossgrove verwendete Signatur ist nicht um die Sprachbezeichnung "Niem." bzw. "Nem." zu ergänzen (so 2VL 12 [2004] 293, 351; die Hs. Niem. F. V.1 befindet sich in der Nationalbibl. unter der Signatur III 4453). Vielmehr muß nach der handschriftlichen Beschreibung von Willem de Vreese in der Bibliotheca Neerlandica Manuscripta (BNM), Leiden, "Hol." bzw. "Goll." ergänzt werden (für eine Kopie danke ich dem Leiter der BNM, Dr. André Bouwman); die Hs. Hol. F. V.1 ist in der Nationalbibl. nicht mehr vorhanden und vermutlich (!) 1944 vernichtet worden (Jansen-Sieben 1974, S. 41 Anm. nach brieflicher Mitteilung aus Warschau vom 6.8.1970). |
Gisela Kornrumpf (München), cr, November 2021 |
---|