Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 18455

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Warschau, Nationalbibl., Hol. F. V.1 [vermutlich vernichtet]Codex132 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-67va = Kräuterbuch, alphabetisch geordnet, mit der Prosavorrede des 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung)
Bl. 69ra(-87vb?) = medizinische Wässer
Bl. 88ra(-94vb?) = Branntweintraktat
Bl. 95ra(-96vb?) = Über Kräuter
Bl. 97ra(-?) = Pflanzenglossar
Hier und da Zusätze aus späterer Zeit

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße281 x 212 mm
Schriftraumunbekannt
Spaltenzahl2
Zeilenzahlunbekannt
Entstehungszeitum 1400 (Dyt boeck is ghemaeckt in het jaer doe men schreef 1400, Lievens S. 172 nach Welter 1856)
Schreibsprachemndl. (mittelniederfrk.) (Crossgrove [1985])

Forschungsliteratur 

Literatur
(in Auswahl)
  • Witold Suchodolski, Sigla codicum manuscriptorum qui olim in Bibliotheca Publica Leninopolitana exstantes nunc in Bibliotheca Universitatis Varsoviensis asservantur (Prace Bibljoteczne 4), Kraków 1928, S. 62.
  • Bogdan Horodyski, Spuścizna działu rękopiśmiennego Biblioteki Załuskich, in: Przegląd biblioteczny 16 (1948), S. 40-63. – Résumé S. 120f.: B. H., Ce qui a survécu du département des manuscrits de la Bibliothèque Załuski, hier S. 58 nicht aufgeführt.
  • Helena Kozerska, Straty w zbiorze rękopisów Biblioteki Uniwersyteckiej w Warszawie w czasie I i II wojny światowej / Les manuscrits de la Bibliothèque de l'Université de Varsovie détruits et perdus au cours de la Ie et IIe guerres mondiales (Prace Biblioteki Uniwersyteckiej w Warszawie 2), Warszawa 1960, mit Résumé S. 131-134.
  • Robrecht Lievens, Middelnederlandse handschriften in Oost-Europa (Leonard Willemsfonds I), Gent 1963, S. 172f. (Nr. 130).
  • Ria Jansen-Sieben, Middelnederlandse Vakliteratuur, in: Fachprosaforschung. Acht Vorträge zur mittelalterlichen Artesliteratur, hg. von Gundolf Keil und Peter Assion, Berlin 1974, S. 24-69, hier S. 41 mit Anm. und S. 42.
  • Bogumił St. Kupść und Krystyna Muszyńska, Rękopisy z Biblioteki Załuskich i innych zbiorów polskich zwrócone z Leningradu w latach 1923-1934. Sygn. 3006-3300 (Biblioteka Narodowa. Katalog rękopisów, Seria II, Tom II), Warszawa 1980, hier S. 7-17 [Einleitung] und S. 563-584 [Übersicht über die noch vorhandenen Handschriften des 1923ff. aus St. Petersburg zurückgekehrten Bestandes, nach den St. Petersburger Signaturen mit Angabe der neuen Warschauer Signaturen: 3001-4895], hier S. 583 nicht aufgeführt.
  • William Crossgrove, 'Macer'-Miszellen, in: gelêrter der arzenîe, ouch apotêker. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte. Festschrift zum 70. Geburtstag von Willem F. Daems, hg. von Gundolf Keil (Würzburger medizinhistorische Forschungen 24), Pattensen 1982, S. 403-409.
  • William C. Crossgrove, 'Macer', in: 2VL 5 (1985), Sp. 1109-1116, hier Sp. 1114 (oben und Mitte).
  • Ria Jansen-Sieben, Repertorium van de Middelnederlandse Artes-literatuur, Utrecht 1989, S. 470f. (W20).
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 39 (ohne Signatur).
  • Bernhard Schnell, Die deutschen Kräuterbücher des Mittelalters. Ein aktualisierter Überblick, in: Bernhard Schnell, Arzneibücher, Kräuterbücher, Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und frühe Neuzeit' 7), Würzburg 2019, S. 301-343, hier S. 308.
Archivbeschreibung---
Ergänzender Hinweis1) Die Hs. war Bestandteil der Zaluski-Bibliothek in Warschau, die Katharina II. im Winter 1794/95 nach St. Petersburg hatte verbringen lassen und die 1923ff. großenteils an Polen zurückgegeben wurde.
2) Die bei Lievens, Jansen-Sieben und Crossgrove verwendete Signatur ist nicht um die Sprachbezeichnung "Niem." bzw. "Nem." zu ergänzen (so 2VL 12 [2004] 293, 351; die Hs. Niem. F. V.1 befindet sich in der Nationalbibl. unter der Signatur III 4453). Vielmehr muß nach der handschriftlichen Beschreibung von Willem de Vreese in der Bibliotheca Neerlandica Manuscripta (BNM), Leiden, "Hol." bzw. "Goll." ergänzt werden (für eine Kopie danke ich dem Leiter der BNM, Dr. André Bouwman); die Hs. Hol. F. V.1 ist in der Nationalbibl. nicht mehr vorhanden und vermutlich (!) 1944 vernichtet worden (Jansen-Sieben 1974, S. 41 Anm. nach brieflicher Mitteilung aus Warschau vom 6.8.1970).
Gisela Kornrumpf (München), cr, November 2021