Handschriftenbeschreibung 1851
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 175 x 140 mm |
|---|
| Schriftraum | 155 x ca. 110 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 39 |
|---|
| Strophengestaltung | Strophen abgesetzt |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | alem. (Heinzle [1978] S. 329) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - August Barack, Dietrich und seine Gesellen. Bruchstück, in: Germania 6 (1861), S. 25-28 (mit Abdruck). [online]
- Karl August Barack, Die Handschriften der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen, Tübingen 1865 (Nachdruck Hildesheim/New York 1974), S. 80f. [BSB online] [Google Books]
- Julius Zupitza (Hg.), Dietrichs Abenteuer von Albrecht von Kemenaten. Nebst den Bruchstücken von Dietrich und Wenezlan (Deutsches Heldenbuch V), Berlin 1870 (Neudruck Dublin/Zürich 1968), S. VII. [online]
- Joachim Heinzle, Mittelhochdeutsche Dietrichepik. Untersuchungen zur Tradierungsweise, Überlieferungskritik und Gattungsgeschichte später Heldendichtung (MTU 62), München 1978, S. 329.
- Joachim Heinzle, Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik (de Gruyter Studienbuch), Berlin/New York 1999, S. 135.
- Nicole Eichenberger und Christoph Mackert, Überarbeitung und Online-Publikation der Erschließungsergebnisse aus dem DFG-Projekt zur Neukatalogisierung der ehemals Donaueschinger Handschriften in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, unter Mitarbeit von Ute Obhof sowie unter Einbeziehung von Vorarbeiten von Wolfgang Runschke und Sabine Lütkemeyer [Beschreibungen via Manuscripta Mediaevalia]. [online]
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1936) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Joachim Heinzle, März 2013 |