Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1860

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Berlin, Staatsbibl., mgf 923 Nr. 26Fragment2 Streifen eines Doppelblattes
[b]Privatbesitz, Antiquariat Reiss & Sohn, Königstein im Taunus, Nr. 2025/226,262 [Verbleib unbekannt]Fragment2 mittlere aneinander anschließende Querstreifen eines Doppelblattes

Inhalt 

Stricker: 'Karl der Große' (l)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößemind. <220> x 165 mm
Schriftraumca. <170> x 130 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl<36>
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeit14./15. Jh. (Scheel [1896] S. 52)
Schreibsprachebair.-österr. (Scheel [1897] S. 189)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
[bFarb-Abbildung des Fragments
 Reiss & Sohn 2025, S. 65 [= Streifen I 2v/1r, farbig] [Quelle]
Literatur
  • Karl Bartsch (Hg.), Karl der Große von dem Stricker (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 35), Quedlinburg/Leipzig 1857 (Nachdruck mit einem Nachwort von Dieter Kartschoke, Berlin 1965), S. 435. [Ausg. 1857 online]
  • Willy Scheel, Die Berliner Sammelmappe deutscher Fragmente (Ms. Germ. fol. 923), in: Festgabe an Karl Weinhold. Ihrem Ehrenmitgliede zu seinem 50jährigen Doktorjubiläum dargebracht von der Gesellschaft für deutsche Philologie in Berlin (Festschriften der Gesellschaft für deutsche Philologie 12), Leipzig 1896, S. 31-90, hier S. 52. [online]
  • Willy Scheel, Berliner Fragment aus Strickers Karl, in: ZfdA 41 (1897), S. 188-192 (mit Kollation). [online]
  • Friedrich Wilhelm, Die Geschichte der handschriftlichen Überlieferung von Strickers Karl dem Grossen, Amberg 1904, S. 73.
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 128. [online]
  • Bernd Bastert, Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum (Bibliotheca Germanica 54), Tübingen/Basel 2010, S. 461.
  • Stefanie Weber, Strickers Karl der Große. Analyse der Überlieferungsgeschichte und Edition des Textes auf Grundlage von C (Schriften zur Mediävistik 18), Hamburg 2010, S. 62.
  • Johannes Singer (Hg.), Strickers Karl der Große (Deutsche Texte des Mittelalters 96), Berlin/Boston 2016, S. XXIII.
  • Reiss & Sohn. Auktion 226 (26.–28. Oktober 2025): Wertvolle Bücher. Handschriften. Vom Mittelalter bis zur Moderne, Königstein im Taunus 2025, S. 65 (Nr. 262).
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Max Schmitz
November 2025