Handschriftenbeschreibung 18613
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Zürich, Zentralbibl., Ms. Rh. 51 | Codex | 183 Blätter |
Inhalt
Bl. 23r = 'Zürcher Blutsegen Longinus miles' |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|---|
Blattgröße | 260 x 170 mm |
Entstehungszeit | Neumierter Fiebersegen und Blutsegen an den Rändern von Bl. 12r, 22v-23v aus dem 10. oder 11. Jh. (Hoffmann, S. 231) |
Datierung der Hs. | 2. Hälfte 9. oder Anfang 10. Jh. (Hoffmann, S. 230) 10. Jh. (Mohlberg, S. 181) |
Überlieferungstyp | zusammen mit zwei lat. Fiebersegen und dem Text von der blutflüssigen Frau (Matth. 9,20-22) auf den Rändern von Bl. 22v-23r in einer lat. Hs. mit Homilien von Advent bis Ostern |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | --- |
Elke Krotz (Wien), Februar 2024 |
---|
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.