Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 18619

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Paris, Bibl. Nationale, Ms. lat. 9768Codex46 Blätter

Inhalt 

Bl. 13rb-13va = 'Straßburger Eide', zitiert innerhalb der 'Historiarum libri IV' Nithards.

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
BlattgrößeKleinfolio
Spaltenzahl2
Zeilenzahl33
Schreibspracherheinfrk. (Schmidt-Wiegand, Sp. 379)
SchreibortSt-Riquier oder St-Médard/Soissons ? (Lauer, S. XV)
Datierung der Hs. 5 erste Lagen: Ende 10. Jh., 6. Lage: Anfang 11. Jh. (Steinmeyer, S. 83, und Müller, S. XI)
10. Jh. (Rau, S. 384)
Bl. 1-39: Ende 10. oder Anfang 11., der Rest Anfang 11. Jh. (de Poerck, S. 189)
Überlieferungstyp Lateinisch-deutscher Mischtext

inserierter deutscher Text in Buch III, Kapitel 5 des Geschichtswerk Nithards (Bl. 1-18a), auf Bl. 19b-46 folgen Flodoards 'Annalen', die, soweit sie vom gleichen Schreiber stammen, bis zum Jahr 948 reichen, ab Bl. 36 wurden sie von einem späteren Schreiber ergänzt

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Enneccerus, Tafel 34-36 [= Bl. 12v-13v]
  • Lauer, nach S. XX [= Bl. 13rb und 13va, Ausschnitte]
  • Gärtner/Holtus, Abb. 1 und 2 [= Bl. 13r und 13v]
  • Farbdigitalisat des Codex, Bl. 13r
Literatur
  • Hans Ferdinand Maßmann (Hg.), Die deutschen Abschwörungs-, Glaubens-, Beicht- und Betformeln vom achten bis zum zwölften Jahrhundert (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 7), Quedlinburg/Leipzig 1839 (Nachdruck Hildesheim 1969), Nr. 69, S. 56-59, 180-182. [online]
  • Léopold Delisle, Inventaire des manuscrits latins conservés à la Bibliothèque impériale sous les nos 8823-11503 du fonds latin, Paris 1863 (Nachdruck Hildesheim 1974), S. 49. [online]
  • Karl Müllenhoff und Wilhelm Scherer (Hg.), Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII.-XII. Jahrhundert, Bd. 1: Texte, Bd. 2: Anmerkungen, 3. Ausgabe von Elias von Steinmeyer, Berlin 1892 (Nachdruck Berlin/Zürich 1964), Nr. 67. [Bd. 1 online] [Bd. 2 online]
  • Magda Enneccerus (Hg.), Die ältesten deutschen Sprach-Denkmäler in Lichtdrucken, Frankfurt a.M. 1897, S. 24-26, Tafel 34-36.
  • Ernst Müller (Hg.), Nithardi Historiarum libri IIII. Accedit: Angelberti rhythmus de pugna Fontanetica (MGH Scriptores rerum Germanicarum 44), 3. Auflage, Hannover 1907, bes. S. X-XIV und 35-37. [online]
  • Elias von Steinmeyer (Hg.), Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin 1916 (Nachdruck Dublin/Zürich 1971), Nr. 15, S. 82-84. [online]
  • Gerhard Eis, Altdeutsche Handschriften. 41 Texte und Tafeln mit einer Einleitung und Erläuterungen, München 1949, Nr. 14, S. 42f.
  • Reinhold Rau (Hg.), Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte. Erster Teil: Die Reichsannalen. Einhard, Leben Karls des Großen. Zwei "Leben" Ludwigs. Nithard, Geschichten (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 5), Darmstadt 1955 (Nachdruck Darmstadt 1962), S. 383-461 (die Eide S. 440f.).
  • Guy de Poerck, Le ms. B. N. lat. 9768 et les Serments de Strasbourg, in: Vox Romanica 15,II (1956), S. 188-214.
  • Abraham Tabachovitz, Les Serments de Strasbourg et le ms. B. N. lat. 9768, in: Vox Romanica 17 (1958), S. 36-61.
  • Philippe Lauer (Hg.), Nithard. Histoire des fils de Louis le Pieux. Avec un fac-similé des Serments de Strasbourg (Les classiques de l'histoire de France au moyen âge 7), 2. Auflage, Paris 1964, bes. S. XIV-XVII und 102-109.
  • Janet L. Nelson, Public Histories and Private History in the Work of Nithard, in: Speculum 60 (1985), S. 251-293.
  • Marie Luise Bulst-Thiele, Nithard, in: 2VL 6 (1987), Sp. 1164-1166.
  • Kurt Gärtner und Günter Holtus, Die erste deutsch-französische 'Parallelurkunde'. Zur Überlieferung und Sprache der Straßburger Eide, in: Beiträge zum Sprachkontakt und zu den Urkundensprachen zwischen Maas und Rhein, hg. von Kurt Gärtner und Günter Holtus (Trierer historische Forschungen 29), Trier 1995, S. 97-127 (mit Abdruck).
  • Ruth Schmidt-Wiegand, 'Straßburger Eide', in: 2VL 9 (1995), Sp. 377-380.
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 439-441 ('Straßburger Eide', Rolf Bergmann).
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Datierung Ende 9. Jh. (Lauer, S. XIV) bzw. Ende 9. oder Anfang 10. (Lauer, S. XVI), ist wohl ein Versehen, sie kann nicht stimmen, da Flodoards 'Annalen' vom gleichen Schreiber bis zum Jahr 948 reichen. Vgl. hierzu u.a. Nelson, S. 252, Anm. 3, und de Poerck, S. 189, Anm. 1.

Textgestaltung
Interpunktion durch einfachen punctus. Abschnittsgliederung durch Capitalis- und Unzialbuchstaben am linken Rand
Elke Krotz (Wien), Februar 2024