| Literatur | Karl Lachmann, Über drei Bruchstücke niederrheinischer Gedichte aus dem zwölften und aus dem Anfange des dreizehnten Jahrhunderts, in: Phil.-hist. Abhandlungen der Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin aus dem Jahre 1836, Berlin 1838, S. 159-190 [wieder in: Kleinere Schriften zur deutschen Philologie von Karl Lachmann, hg. von Karl Müllenhoff (Kleinere Schriften von Karl Lachmann 1), Berlin 1876, S. 519-547] (mit Abdruck). [Ausg. 1838 online]Adelbert von Keller (Hg.), Karl Meinet (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 45), Stuttgart 1858, S. 856. [online]Erich Kalisch (Hg.), Morant und Galie nach der Cölner Handschrift (Rheinische Beiträge und Hülfsbücher zur germanischen Philologie und Volkskunde 2), Bonn/Leipzig 1921, S. XIIf. [online]L. A. Haas, Die Fragmente des 'Karlmeinet' in Darmstadt, in: Neophilologus 8 (1923), S. 259-270, hier S. 260.Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 119. [online]Dietrich Hartmann, Studien zum bestimmten Artikel in 'Morant und Galie' und anderen rheinischen Denkmälern des Mittelalters (Beiträge zur deutschen Philologie 38), Gießen 1967, S. 13f.Theodor Frings und Elisabeth Linke (Hg.), Morant und Galie (Deutsche Texte des Mittelalters 69), Berlin 1976, S. XXXV.Peter Ganz, Rezension über: Morant und Galie, hg. von Theodor Frings und Elisabeth Linke (Deutsche Texte des Mittelalters 69), Berlin 1976, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 100 (Tüb. 1978), S. 316-325, bes. S. 318f.Hartmut Beckers, Rezension über: Morant und Galie, hg. von Theodor Frings und Elisabeth Linke (Deutsche Texte des Mittelalters 69), Berlin 1976, in: AfdA 91 (1980), S. 62-73, bes. S. 65, 68f. [online]Hartmut Beckers, Paläographisch-kodikologische und sprachgeschichtliche Beobachtungen zu den alten Pergamentbruchstücken von 'Karl und Galie' und 'Morant und Galie'. Ein Beitrag zur Klärung ihrer überlieferungsgeschichtlichen Stellung, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 179-213, hier S. 202-207, 213 (Abb. 7).Bernd Bastert, Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum (Bibliotheca Germanica 54), Tübingen/Basel 2010, S. 480.Manuscripta.pl  – A guide to medieval manuscript books in Polish collections. [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|