Handschriftenbeschreibung 1865
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [50] x 142 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. <150> x 110-115 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | <34> |
|---|
| Strophengestaltung | Strophen abgesetzt |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. (Heinzle [1999] S. 135) |
|---|
| Schreibsprache | alem. (Heinzle [1999] S. 135) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Robert Priebsch, Ein neues Bruchstück der Virginal, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 145 (1923), S. 30-34 (mit Abdruck).
- Dorothy K. Coveney, A Descriptive Catalogue of Manuscripts in the Library of University College London, London 1935, S. 26f. (Nr. 36).
- Joachim Heinzle, Mittelhochdeutsche Dietrichepik. Untersuchungen zur Tradierungsweise, Überlieferungskritik und Gattungsgeschichte später Heldendichtung (MTU 62), München 1978, S. 329.
- Joachim Heinzle, Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik (de Gruyter Studienbuch), Berlin/New York 1999, S. 135.
- University College London (UCL). Library - Digital Collections. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |