Handschriftenbeschreibung 18692
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. 97 in scrin. | Codex | I: 36 Blätter (72 Seiten), II: 2 Längsstreifen eines Blattes (Papier) | 
Inhalt
| I: S. 1-2 = Anrufungen an Christus und Besitzvermerk eines Markes Helmstede jun. (lat.) S. 3-63 = 'Lübisches Recht' (U) S. 64-72 = Notizen des Markes Helmstede (lat.-dt.), darunter ein gereimter Spruch [S. 64] II: 'Düdesche Arstedie' (H) (Kap. 143-146, teilweise veränderter Wortlaut und gekürzt)  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | I: 205-215 x 140-150 mm II: [215] x [95] mm  | 
| Schriftraum | I: 170 x 110 mm II: [210] x 70 mm  | 
| Spaltenzahl | I: 1 II: 2  | 
| Zeilenzahl | I: 28-34 II: [39]  | 
| Entstehungszeit | I: 2. Hälfte 15. Jh. (Brandis S. 165) (ältere Datierungen um 1400 [Ebel S. 207] bzw. Ende 14. oder Anfang 15. Jh. [Gengler S. 266] sind nicht zu halten)  II: Mitte 15. Jh. (Brandis S. 167); 1. Hälfte 15. Jh. (Mellbourn S. 142)  | 
| Schreibsprache | mnd. (Brandis S. 167) | 
| Schreibort | wohl Lübeck (vgl. Brandis S. 166) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur | 
  | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| Ergänzender Hinweis | Die beiden Längsstreifen, die die 'Düdesche Arstedie' enthalten, dienten als Einbandspiegel des Codex (vgl. Mellbourn S. 142) | 
| Mitteilungen von Katrin Janz-Wenig, Anja Peters | 
|---|
| Manuel Bauer / Joachim Heinzle, November 2024 | 
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.
                    
            		
            		
					
					
                            		
                    	
		
