Handschriftenbeschreibung 1870
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 325 x 210 mm |
|---|
| Schriftraum | 235 x 160 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 50 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Irtenkauf/Krekler S. 57) |
|---|
| Schreibsprache | md. (Hohmann S. 11) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Hermann Fischer, Kleine Mittheilungen, in: Germania 30 (1885), S. 98-107, hier S. 104-107 (mit Teilkollation und Teilabdruck). [online]
- Karl Bartsch, Beiträge zur Quellenkunde der altdeutschen Literatur, Straßburg 1886, S. 196. [online]
- Karl Hohmann, Beiträge zum Väterbuch (Hermaea 7), Halle 1909, S. 11, 16. [online]
- Wolfgang Irtenkauf und Ingeborg Krekler mit Vorarbeiten von Isolde Dumke, Codices Poetici et Philologici (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart I,2), Wiesbaden 1981, S. 57. [online]
- Klaus Klein, Die Überlieferung des 'Väterbuchs', in: Neue Studien zur Literatur im Deutschen Orden, hg. von Bernhart Jähnig und Arno Mentzel-Reuters (ZfdA. Beiheft 19), Stuttgart 2014, S. 117-126, hier S. 124.
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Juli 2014 |