Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 18735

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Gießen, Universitätsbibl., Hs. 178CodexNoch 279 Blätter

Inhalt 

Bl. 3r-261r = Jakob Twinger von Königshofen: 'Chronik' (dt.) (Fassung B, Vorrede, Kap. 1-6)
Bl. 279r = Hans Eschbach: Persönliche Notizen und zeitgenössische Ereignisse (Nachträge des 15. Jh.s)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße270 x 195 mm
Schriftraum190 x 130 mm (Bl. 159r-160v: 190 x 60 mm)
Spaltenzahl1 (Bl. 159r-160v: 2)
Zeilenzahl29-33
Entstehungszeit4. Viertel 14. Jh., Nachträge 1439-1447 (Seelbach)
Schreibspracheniederalem. (elsäss.) (Seelbach)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Johann Valentin Adrian, Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Academicae Gissensis, Frankfurt a.M. 1840, S. 61f. [online]
  • Carl Hegel (Hg.), Die Chronik des Jacob Twinger von Königshofen 1400 (1415), in: Die Chroniken der oberrheinischen Städte: Straßburg, Bd. 1 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 8), Leipzig 1870 (Nachdruck Stuttgart 1961), S. 206f. (Nr. 10). [online]
  • Ulrich Seelbach, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen (Stand August 2007). [online] [zur Beschreibung]
  • Ina Serif, Geschichte aus der Stadt. Überlieferung und Aneignungsformen der deutschen Chronik Jakob Twingers von Königshofen (Kulturtopographie des alemanischen Raums 11), Berlin/Boston 2020, S. 56f., 183, 267 (Gie1).
ArchivbeschreibungKarl Helm (1905)
Manuel Bauer, cr, Oktober 2021