Handschriftenbeschreibung 1875
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 355 x 240 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 255 x 170 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 36-38 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. (Klein S. 241, Hilberg S. 34) |
|---|
| Schreibsprache | ostfrk. (Klein S. 241, Hilberg S. 34) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | | [b] | Klein 2014, S. 240 [= Bl. IIIv] [Quelle] |
|
|---|
| Literatur | - Hartmut Beckers, Kölner Bruchstücke der 'Crone' Heinrichs von dem Türlin und des 'Väterbuchs', in: ZfdA 103 (1974), S. 125-140, hier S. 135, Anm. 11.
- Klaus Klein, Fragmente einer unbekannten "Väterbuch"-Handschrift in Schwäbisch Hall und Kassel, in: Württembergisch Franken 68 (1984), S. 237-243 (mit Kollation von [b]). [online]
- Birgitt Hilberg, Manuscripta Poetica et Romanensia. Manuscripta Theatralia (Die Handschriften der Gesamthochschulbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel 4,2), Wiesbaden 1993, S. 34f. [online]
- Klaus Klein, Die Überlieferung des 'Väterbuchs', in: Neue Studien zur Literatur im Deutschen Orden, hg. von Bernhart Jähnig und Arno Mentzel-Reuters (ZfdA. Beiheft 19), Stuttgart 2014, S. 117-126, hier S. 126.
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Kassel, Universitätsbibl. / LMB, 2° Ms. poet. et roman. 33]
|
|---|
| Archivbeschreibung | [a] --- [b] --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Die aktuelle Signatur von Fragment [b] wurde freundlicherweise von Andreas Maisch (Schwäbisch Hall) mitgeteilt. |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Juli 2021 |