Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 18792

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Dresden, Landesbibl., Mscr. A 206CodexIII + 437 + II Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 1r-435ra = Brevier, lat.-dt. 
Bl. 435rb-436vb = leer [bis auf Nachtrag 18. Jh.]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße175 x 135 mm
Schriftraum126-130 x 87-89 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl23
BesonderheitenZweiter Band eines zweiteiligen Breviers, das der Nürnberger Schreiber Anthonius Keck für das Klarissenkloster Bamberg anfertigte (vgl. Hoffmann S. 172f). Bei dem ersten Band handelt es sich um Dresden, Landesbibl., Mscr. A 195.
Entstehungszeitum 1477 (Nachträge: 1500) (Hoffmann S. 171)
Schreibspracheostfränk. (Hoffmann S. 173)
SchreibortNürnberg (Hoffmann S. 172)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Franz Schnorr von Carolsfeld, Katalog der Handschriften der königl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden, Bd. I, Leipzig 1882 (Korrigierter und verbesserter Nachdruck: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. I, Dresden 1979), S. 88. [online]
  • Werner J. Hoffmann, Die mittelalterlichen deutschen und niederländischen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, (Archivum Medii Aevi Digitale Studies. Catalogues 1), Frankfurt a.M. 2022, S. 171-179. [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisUmfang gezählt als Bl. 1-396, 396a, 397-436
sw, November 2022