Handschriftenbeschreibung 1884
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. 300 x 195 mm |
|---|
| Schriftraum | unbekannt |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 42 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Besonderheiten | Beide Fragmente waren als Vor- und Nachsatzblatt in einen Band der unter der Signatur F 181 in der Bibliothek des Priesterseminars Gnesen aufbewahrten dreibändigen Inkunabelausgabe ‘Sancti Bonauenture tractatus et libri quam plurimi’ (vermutlich GW 04647 = Bonaventura, S.: ‘Opuscula’. Daran: Octavianus de Martinis: ‘Oratio in vitam et merita S. Bonaventurae’. Strassburg: Martin Flach, 31.X.1489. 2°) eingebunden (vgl. Niewöhner Bl. 1). Über den Verbleib dieses Bandes und der Einbandfragmente ist nach Niewöhners Beschreibung im Jahr 1912 nichts bekannt. |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Niewöhner) |
|---|
| Schreibsprache | ostmd. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Klaus Klein, Ein unbeachtetes 'Kaiserchronik'-Fragment in Gnesen, in: Fata Libellorum. Festschrift für Franzjosef Pensel zum 70. Geburtstag, hg. von Rudolf Bentzinger und Ulrich-Dieter Oppitz (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 648), Göppingen 1999, S. 95-100 (irtümlich mit falscher Signatur; mit Abdruck der Abschrift von Niewöhner).
- Kaiserchronik - digital [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1912) |
|---|
| Ergänzender Hinweis | - Versbestand: 12784-13064 + 13623-13850
- Zuordnung zu den Rezensionen ABC nicht möglich (Mischfassung)
- Nach freundlicher Auskunft von Pfr. Dr Michał Sołomieniuk sind sowohl der Trägerband als auch die Fragmente derzeit im Erzbischöflichen Archiv in Gnesen nicht auffindbar (E-mail vom 30. September bzw. 13. Oktober 2015).
|
| Jürgen Wolf, Dezember 2022 |