Handschriftenbeschreibung 1889
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 230 x 168 mm |
|---|
| Schriftraum | 183 x 118 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 32 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt; auf [b], Bl. 2: Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Mohlberg S. 79) |
|---|
| Schreibsprache | alem. (Caflisch-Einicher S. 285) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Emma Caflisch-Einicher, Mittelhochdeutsche Fragmente der Zentralbibliothek Zürich, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 57 (1933), S. 284-298, hier S. 285.
- Leo Cunibert Mohlberg, Mittelalterliche Handschriften (Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I), Zürich 1932-1952, S. 79, 366 (Nr. 207). [online]
- Hans-Georg Richert, Über einige Fragmente geistlicher deutscher Dichtung, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 91 (Tüb. 1969), S. 302-312, hier S. 310.
- Klaus Klein, Die Überlieferung des 'Väterbuchs', in: Neue Studien zur Literatur im Deutschen Orden, hg. von Bernhart Jähnig und Arno Mentzel-Reuters (ZfdA. Beiheft 19), Stuttgart 2014, S. 117-126, hier S. 125.
- swisscollections. Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | [a] Gustav Binz (1936) [b] --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Juli 2014 |