Handschriftenbeschreibung 18900
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Brüssel, Bibl. der Bollandisten, Ms. 299 | Codex |
Inhalt
Bl. 71v =n 'Altniederfränkischer Lobvers von Munsterbilzen' (= unter einer Namensliste von 4 Brüdern und 28 Schwestern: Tesi samanunga vvas edele unde scona / Et omnium virtutum pleniter plena) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|---|
Besonderheiten | Arnoldus Battaviensis als Schreiber wahrscheinlich (der letzte Name in der Zeugenliste des voraufgehenden Textes, der vom gleichen Schreiber stammt und Ort und Zeit des Eintrags nennt) |
Entstehungszeit | 1130 (Gysseling S. 131) |
Schreibsprache | mitteldeutsch (nordhessisch?, vgl. Gysseling S. 132) |
Schreibort | Munsterbilzen? (anders Tervooren, S. 29) |
Datierung der Hs. | 9. Jh. (Gysseling S. 131) |
Überlieferungstyp | Nachtrag Nachtrag auf freigebliebener Blatthälfte am Ende des Matthäus-Evangeliums |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Ausschnitt von Bl. 71v im Internet Tervooren, S. 29, Abb. 4 [= Bl. 71v, Ausschnitt] |
---|---|
Literatur |
|
Elke Krotz (Paderborn), Februar 2015 |
---|
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.