Handschriftenbeschreibung 18903
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Isny, Fürstl. Quadt zu Wykradt und Isnysches Archiv, Klosterarchiv Isny (Bestand C in Büschel 554/1) | Fragment | 1 Doppelblatt, ursprünglich das innerste einer Lage. Vom lat. Text fehlen ca. 10 Spalten, vom ahd. ca. 24 Spalten (vgl. Kruse, S. 13f.) |
Inhalt
| Notker III. von St. Gallen: Computus (dt. Fassung) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. 280 x 210 mm |
|---|
| Schriftraum | Spaltenbreite 70-80 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 25 |
|---|
| Besonderheiten | Die übrigen vier Hss. des Computus enthalten nur die lat. Fassung. |
|---|
| Schreibsprache | alem. (Kruse, S. 14 bzw. S. 147) |
|---|
| Schreibort | St. Gallen ? (vgl. Kruse, S. 149) |
|---|
| Datierung der Hs. |
wohl 1. Hälfte 11. Jh. (Kruse, S. 9f. bzw. S. 149) |
| Überlieferungstyp |
Lateinisch-deutscher Mischtext |
| Schrifttyp |
karolingische Minuskel |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | - Kruse 2003, S. 11 [= Bl. 2v, farbig] [Quelle]
- Kruse 2003, S. 143 [Quelle]
|
|---|
| Literatur | - James C. King und Petrus W. Tax (Hg.), Notker der Deutsche, Die kleineren Schriften (Die Werke Notkers des Deutschen 7; Altdeutsche Textbibliothek 109), Tübingen 1996, S. CV-CXVI, 317-328.
- Norbert Kruse, Ein unbekannter althochdeutscher Text in Isny: Notker der Deutsche zu Fragen der Astronomie, in: Im Oberland. Kultur, Geschichte, Natur. Beiträge aus Oberschwaben und dem Allgäu 14,2 (2003), S. 9-17.
- Norbert Kruse, Eine neue Schrift Notkers des Deutschen: Der althochdeutsche Computus, in: Sprachwissenschaft 28 (2003), S. 123-155.
- Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 293-315 ('Notker III. von St. Gallen', Sonja Glauch).
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Textgestaltung Bl. 1ra-2va lat. Text, dann eineinhalb Spalten lang der ahd. Text, mit dem Titel "It(erum) incipit compotus Notkeri magistri teutonice" |
| Elke Krotz (Wien), Februar 2024 |