Handschriftenbeschreibung 1892
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Innsbruck, Landesmuseum Ferdinandeum, Cod. FB 1519/VI | Fragment | 1 Doppelblatt (Einband eines 14 Blätter umfassenden Urbars von 1514) |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. 215 x 160 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 180 x 105-110 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 44 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | Anfang 14. Jh. (Gärtner Sp. 658) |
|---|
| Schreibsprache | alem. (Seemüller S. 199) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Joseph Seemüller, Pfunderer Bruchstück aus Walthers von Rheinau Marienleben, in: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg, Dritte Folge 40 (1896), S. 199-209 (mit Abdruck). [online]
- Edit Perjus (Hg.), Das Marienleben Walthers von Rheinau, 2. vermehrte Auflage (Acta Academiae Aboensis, Humaniora XVII,1), Åbo 1949, S. XI, XVIIIf.
- Kurt Gärtner, Walther von Rheinau, in: 2VL 10 (1999), Sp. 657-660, hier Sp. 658.
- Bernhard und Hans Peter Sandbichler, Handschriftenkatalog des Museum Ferdinandeum: Die Codices des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum bis 1600, (masch.) Innsbruck 1999, S. 91f. [online] [PDF online]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Klaus Graf |
|---|
| August 2012 |