Handschriftenbeschreibung 18992
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Kopenhagen, Königl. Bibl., GKS Cod. 666,2° | Codex | 92 Blätter |
Inhalt
| Historiographische Sammelhandschrift, darin: Bl. *1r = Besitzvermerke (17. Jh.) Bl. *1v-*2r, 88v-90r = Chronik Agrippina (Auszüge) Bl. *2v, 65v = leer Bl. 1r(*3r)-65r = 'Kölner Jahrbücher' mit allgemeiner Chronik, darin: Bl. 37v-43v = 'Cronica des koninks Sigmundus zu Ungern' Bl. 66r-82v = Koelhoffsche Chronik (Auszüge) Bl. 83r-88v = Hil(de)brant Suderman(n): Private Memorataufzeichnungen, 1489 bis 1504 |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 295 x 215 mm |
| Schriftraum | 220 x 130 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 40 (Bl. 66r-82v: 56) |
| Entstehungszeit | 1419/20 mit Nachträgen von 1420 bis ins 17. Jh. (Weber Bl. 2) |
| Schreibsprache | mittelfrk. (ripuar.) (Weber Bl. 3) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Otfried Weber (1939) |
| sw / cb, mt, März 2023 |
|---|

