Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1901

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Universitätsbibl., Fragm. 129 [verbrannt]Fragment6 Stücke eines Doppelblattes

Inhalt 

'Christherre-Chronik'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeunbekannt
Schriftraumca. <240> x ? mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl<43>
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeit14. Jh. (Plate [1996] S. 273)
Schreibspracheobd. (Plate [1996] S. 273)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Paul Lehmann und Otto Glauning, Mittelalterliche Handschriftenbruchstücke der Universitätsbibliothek und des Georgianum zu München (Zentralblatt für Bibliothekswesen. Beiheft 72), Leipzig 1940, S. 128-131 (mit Abdruck).
  • Gisela Kornrumpf und Paul-Gerhard Völker, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München (Die Handschriften der Universitätsbibliothek München 1), Wiesbaden 1968, S. 346. [online]
  • Ralf Plate, Die Überlieferung der 'Christherre-Chronik', Diss. (masch.) Trier 1996, S. 273-276.
  • Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 95 (Nr. 92).
  • Ralf Plate, Die Überlieferung der 'Christherre-Chronik' (Wissensliteratur im Mittelalter 28), Wiesbaden 2005, S. 39, 278-281 (Nr. 63).
Archivbeschreibung---
Dezember 2015