Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1902

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]München, Staatsbibl., Cgm 5249/22bFragment1 Doppelblatt
[b]Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 42534Fragment2 Blätter
[c]Warschau, Nationalbibl., Cod. 8098 IV, Bl. 7FragmentEine obere Blatthälfte (mit je 27 erhaltenen Zeilen)

Inhalt 

'Christherre-Chronik'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße225-232 x 210 mm
Schriftraum210 x 156 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl<38>
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeit2. Hälfte 14. Jh. (Schneider [2005] S. 52)
Schreibspracheostmd. (Schneider [2005] S. 52)

Forschungsliteratur 

Abbildungen[a]
  • Farb-Abbildung des Fragments
  • Plate (2005) Abb. 37 [= Bl. 2v]

[b]

[c]
  • Farb-Abbildung des Fragments
  • Kaliszuk, Farbtafel [IV-V]
Literatur
  • Julius Zacher, Bruchstücke aus der Samlung des Freiherrn von Hardenberg I, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 9 (1878), S. 395-443, hier S. 432-437 (mit Abdruck von [b]). [online]
  • Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Erster Teil: Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang: Die Hardenbergschen Fragmente (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,1), Wiesbaden 1974, S. 149. [online]
  • Ralf Plate, Die Überlieferung der 'Christherre-Chronik', Diss. (masch.) Trier 1996, S. 272,1-2.
  • Karin Schneider, Die Fragmente mittelalterlicher deutscher Versdichtung der Bayerischen Staatsbibliothek München (Cgm 5249/1-79) (ZfdA. Beiheft 1), Stuttgart 1996, S. 46.
  • Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 95 (Nr. 93).
  • Ralf Plate, Die Überlieferung der 'Christherre-Chronik' (Wissensliteratur im Mittelalter 28), Wiesbaden 2005, S. 38 (Nr. 57), 276f. und Abb. 37.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Fragmente Cgm 5249-5250 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,8), Wiesbaden 2005, S. 52f. [online]
  • Jerzy Kaliszuk, Nieznane średniowieczne zabytki języka niemieckiego z kolekcji Ludwika Zalewskiego w zbiorach Biblioteki Narodowej [Unbekannte mittelalterliche deutschprachige Fragmente aus der Sammlung Ludwik Zalewski in der Polnischen Nationalbibliothek Warschau], in: Z badań nad książką i księgozbiorami historycznymi [Forschungen zu historischen Büchern und Büchersammlungen] 5 (2011), S. 211-228 und 8 Farbtafeln, hier bes. S. 218f., 224 (mit genauer Beschreibung von [c]) und Farbtafel [IV-V]. [online]
  • Jerzy Kaliszuk und Sławomir Szyller, Inwentarz rękopisów do połowy XVI wieku w zbiorach Biblioteki Narodowej (Inwentarze rękopisów Biblioteki Narodowej 3), Warszawa 2012, S. 148. [online]
  • Ralf Plate, Nachlese zur 'Christherre-Chronik'-Überlieferung, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 133-137, hier S. 136 (Nr. 57).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 42534]
  • Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections [online] [[MSPL 1380]]
Archivbeschreibung[a] Erich Petzet (1916)
[b] ---
[c] ---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine, Martin Roland
April 2024