Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 19132

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., 4° Cod. Ms. hist. nat. 40Codex171 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-34; II: Bl. 35-57; III: Bl. 58-169)

Inhalt 

Bl. 1-34 = Medizinischer Text, darin u.a.:
   Bl. 3r-3v, 17vb-18vb,33va-33vb = Rezept(e), lat.-dt.
Bl. 35-57 = Naturwissenschaftliche Texte
Bl. 58-167 = Bernhard von Gordon: 'Lilium medicinae', lat.
Bl. 168b = Datumsangabe
Bl. 169 = Rezept(e)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße295 x 210 mm
Schriftraum220 x 150 mm (Bl. 5r-32r: 250 x 180 mm)
Spaltenzahl2
Zeilenzahl62 (Bl. 5r-33v: 50; Bl. 35r-57r: 42)
BesonderheitenHs. von verschiedenen Händen; 1798 als Geschenk von Prinz Georg von Waldeck in den Besitz der Universitätsbibliothek Göttingen übergegangen; zwei Datumsvermerke zu Beginn und Fertigstellung des älteren Teils der Hs. (Bl. 168b: a. 1331 completus est iste liber in die translationis sancte Marie und Ende der Vorrede: Inchoatus autem est liber iste ... a. 1303) (Meyer S. 299)
EntstehungszeitI, II: 15. Jh.; III: 1331 (Bl. 168b)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Wilhelm Meyer, Die Handschriften in Göttingen, Bd. 2: Universitäts-Bibliothek. Geschichte - Karten - Naturwissenschaften - Theologie - Handschriften aus Lüneburg (Verzeichniss der Handschriften im Preußischen Staate I,2), Berlin 1893, S. 298f. [online]
  • Hartmut Broszinski, "... ein ganz artiges Stück". Waldecker Fürsten als Mäzene der Universitätsbibliothek Göttingen, in: Buchkultur und Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Andreas Gardt, Mireille Schnyder und Jürgen Wolf, unter Mitarbeit von Susanne Schul, Berlin/Boston 2011, S. 163-173, hier S. 168.
ArchivbeschreibungMarie-Luise Dittrich (1939)
Ergänzender HinweisBernhard von Gordon: 'Lilium medicinae' ist nach Auskunft von Bernhard Schnell (Göttingen) in Latein geschrieben.
sw, Januar 2023