Handschriftenbeschreibung 19147
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., 8° Cod. Ms. theol. 283 | Codex | 229 Blätter |
Inhalt
| mndl. Erbauungsbuch, darin u.a.: Bl. 1r-2v = Gebet(e) Bl. 3r-4v = leer Bl. 5r-6v = Mariengebete Bl. 8r-11v = Gebet(e) Bl. 12v-15v = Pater Arnoldus: Auslegung der Himmelsleiter Jakobs Bl. 16rv = leer Bl. 17r-30r = 'Zweiundsiebzig Namen Marias' Bl. 41r-42r = Gebet(e) Bl. 44rv, 157rv, 159rv = leer Bl. 185r-192r= Litanei Bl. 209rv = leer Bl. 213r = Mariengebet (unvollständig) Bl. 217rv, Bl. 228r-229v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 132 x 82 mm (Bl. 1-2: 110 x 78 mm) |
| Schriftraum | 90-100 x 60-70 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 15-20 |
| Entstehungszeit | um 1600 (Meyer S. 468) |
| Schreibsprache | mndl. (Meyer S. 468) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Marie-Luise Dittrich (1939) |
| cg, sw, Januar 2023 |
|---|

