Handschriftenbeschreibung 1915
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
| Würzburg, Institut für deutsche Philologie (Ältere Abteilung), ohne Sign. [verschollen] | Fragment | 1 Blatthälfte |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [110] x 220 mm |
|---|
| Schriftraum | unbekannt |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | <34> |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | Mitte 14. Jh. (Ruh S. 82) |
|---|
| Schreibsprache | nördl. Ostfrk. mit md. Einschlägen (Ruh S. 82) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Kurt Ruh, Ein Fragment der Weltchronik Rudolfs von Ems, in: ZfdA 99 (1970), S. 82.
- Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 87 (Nr. 58).
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |