Handschriftenbeschreibung 1916
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 320 x 230 mm |
|---|
| Schriftraum | 226 x 130 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 34 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Besonderheiten | Raum für Illustrationen ausgespart |
|---|
| Entstehungszeit | Mitte 14. Jh. (Plate [2005] S. 244) |
|---|
| Schreibsprache | md. mit leicht hess.-thür. Tönung und sehr geringen nd. Spuren (Plate [2005] S. 244) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Plate 2005 , Abb. 22 [= Bl. 34r, s/w] [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Jörn-Uwe Günther, Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltchronikhandschriften in Versen. Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung (tuduv-Studien, Reihe Kunstgeschichte 48), München 1993, S. 66.
- Ralf Plate, Die Überlieferung der 'Christherre-Chronik', Diss. (masch.) Trier 1996, S. 232f.
- Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 91 (Nr. 73).
- Ralf Plate, Die Überlieferung der 'Christherre-Chronik' (Wissensliteratur im Mittelalter 28), Wiesbaden 2005, S. 30 (Nr. 15), S. 244-246 und Abb. 22.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Das ebenfalls zweispaltig zu 34 Zeilen eingerichtete verschollene 'Christherre-Chronik'-Fragment Privatbesitz (?) Georg Leidinger dürfte wohl nicht aus derselben Handschrift stammen wie die Detmolder Blätter (Hinweis Ralf Plate) |