Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 19201

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 422Codex442 Blätter

Inhalt 

Lat./dt. medizinisch-alchemistische Sammelhandschrift, darunter dt.:
Bl. 186rb-187ra = Rezept(e), lat. und dt.
Bl. 187rb-v = Leopoldus von Annenberg: Rezept(e) [Nachtrag des 17. Jh.s]
Bl. 210v = 'Wie man erczt sol suechen'
Bl. 214rb-215ra = Rezept(e)
Bl. 230ra-263rb = Rasis: 'De doloribus iuncturarum', dt. von Hainricus Scharffenstain
Bl. 263rb-264ra = Rezept(e)
Bl. 264ra-272va = Gerhard von Solo: 'Super nono Almansoris Rasis', Kap. 95, dt. von Hainricus Scharffenstain (?)
Bl. 272va-283rb = Wilhelm von Saliceto: 'Summa conservationis et curationis', dt. von Hainricus Scharffenstain (?)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 215 mm
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahl1-2
Zeilenzahlwechselnd
BesonderheitenBl. 263rb = Nennung des Hainricus Scharffenstain (Kaplan des Meraner Spitals) als Übersetzer.
Entstehungszeit4. Jahrzehnt 15. Jh. (Neuhauser u.a. S. 168)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Walter Neuhauser u.a., Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck, Teil 5: Cod. 401-500 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 365; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,4,5), Wien 2008, S. 168-203.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1930)
Mitteilungen von Regina Cermann
cg / cb /, März 2024