Handschriftenbeschreibung 19221
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 779 | Codex | 209 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-5; II: Bl. 6-209) |
Inhalt
| Teil I: innerer VD-Bl. 5v = Fragmente einer Formelsammlung |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 195 x 135 mm |
| Schriftraum | I: ca. 163 x 108 mm |
| Spaltenzahl | I: 1 |
| Zeilenzahl | I: 31-38 |
| Entstehungszeit | 14./15. Jh. (Neuhauser S. 430) |
| Schreibsprache | bair. (Neuhauser S. 430) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Adolf Helbok (1913) |
| Ergänzender Hinweis | Teilweise Schreiberidentität mit Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 609 (Neuhauser u.a. S. 430) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| sw, August 2024 |

