Handschriftenbeschreibung 1923
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Graz, Universitätsbibl., Ms. 763 | Codex | 340 Blätter |
Inhalt
Lat. Nonnengebetbuch mit dt. Rubriken; darin dt. ergänzt: Bl. 187v = 'Christ ist erstanden' Bl. 269r-272r und 275r-276v = Interlinearversionen |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|---|
Blattgröße | ca. 260 x 185 mm |
Schriftraum | ca. 180-190 x 110 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 21 + 21 |
Besonderheiten | eine ganzseitige Federzeichnung im lat. Teil |
Entstehungszeit | Nonnengebetbuch: 2. Hälfte 12. Jh. (Kern S. 32); Interlinearversionen: Ende 12. Jh. / um 1200 |
Schreibsprache | bair.-österr. |
Schreibort | Chorfrauenstift Seckau? |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | --- |
November 2020 |
---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.